KLIBO-Phase-Brake
Das Bremsmodul für KLIBO-Star-Delta Brake and KLIBO-Time Brake

Beschreibung
Besonderheiten
- Bremssystem nach DIN EN 19085-1, PL = b nach DIN EN ISO 13849-1
- Hohe Betriebssicherheit
- Hohe Spannungsfestigkeit
- Wartungsfrei
Option
- Stufenlose einstellbare aktive Bremszeit
Serienspezifikationen
Nennspannungsbereiche
110V~, 230V~, 400V~
Perfomormance Level
PL = b gemäß DIN EN ISO 13849-1
PFH
4,23x101h6
Prüf.-Nr.
IFA1603009
Nennfrequenz
50-60Hz
Spannungsbereich
85-110%
Bemessungsleistung
2VA
Umgebungstemperatur
-20°C ... +50°C
Steuereingang
Optional, gleiches Potential wie Eingang L3
Zeitbereich Bremszeit
3 sec ... 30 sec (1)
Max. Bremsstrom
0-20A
Leistungshalbleiter
Thyristor = 30A/1200V Diode = 40A/1200V
Aktivierungszeit
Ca. 250ms (1)
Bremshäufigkeit
10% ED bei 10 sec. Bremszeit (36/h)
Funktion
Phasenanschnittsteuerung
Wirkungsweise
Gleichstrombremsung
Einsatz
Sinusförmige Netzspannung erforderlich, kein Generatorbetrieb
Gehäuse 10-pol.
Hutschienengehäuse
Befestigung
Auf DIN-Normschiene (EN60715)
Maße von Gehäuse
45,5mm x 74mm x 85mm (LxBxH)
Max. Anschlussquerschnitt
2,5mm²
Funktionsbeschreibung
Das KLIBO-Phase-Brake-Modul ist für das Abbremsen von Käfigläufermotoren und Einphasenmotoren mit Anlaufkondensator konzipiert. Die integrierte Leistungselektronik erzeugt einen Gleichstrom, der in der Motorwicklung ein stehendes Magnetfeld hervorruft und den Läufer abbremst. Die Magnetfeldstärke und somit die Bremskraft wird über die Höhe des stufenlos einstellbaren Gleichstroms bestimmt. Das Modul ermöglicht die stufenlose Einstellung des Bremsstroms als auch der aktiven Bremszeit, welche über den SP-Eingang (optional) steuerbar ist. Das KLIBO-Phase-Brake-Modul wird über Leistungsschütze, welche durch das KLIBO-Star-Delta-Modul gesteuert werden, direkt auf die Motorwicklung geschaltet.
Motorerwärmung im Bremsbetrieb
Die Motorerwärmung bei der Bremsung durch Gleichstromeinspeisung entspricht der Erwärmung beim Motorstart. Werden Motoren häufig gestartet und mit hohen Strömen gebremst, sollte die Motortemperatur zusätzlich durch einen Thermistor (Temperaturfühler) überwacht werden.