
Thermistor-Motorschutzrelais 220-240V AC / 110-130V AC
1Wechsler
Artikel-Nr. 4036.7078
Besonderheiten ABB CM-MSS
- 1 Messkreis
- Automatischer Reset
- Überspannungsgeschützte Versorgungs- und Messeingänge
- Erhöhte Störfestigkeit gemäß EN 62061 mit Evaluationskriterium "Fail-Safe"
- Gehäusematerial mit max. Brandschutzklasse UL 94 V-0
- Werkzeuglose Montage und Demontage an DIN-Schiene
- Schraubanschluss
- Baubreite 22,5mm (0.89 inch)
- Für Tragschiene 35mm
- UL 508, CAN/CSA C22.2 No.14, IEC/EN 60947-5-1, IEC/EN 60947-8
Ausführungen
Artikel-Nr. | Hersteller-ID | Lieferzeit | Lagerbestand | Mengen /Preise inkl. MwSt + Versand |
---|---|---|---|---|
4036.7078 | 1SVR730700R2100 | 1 Tag(e) | 11 |
Technische Eigenschaften
Serienspezifikationen
Individuelle Parameter
Bemessungssteuerspeisespannung
220-240V AC / 110-130V AC
Typ
CM-MSS.13s
Hersteller
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Eppelheimerstr. 82, DE - 69123 Heidelberg
Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten
Thermistor-Motorschutzrelais - Nutzen und Vorteile, Anwendungen
Die Thermistor-Motorschutzrelais der CM-MSx-Reihe schützen Motoren mit PTC-Temperatursensoren gegen Hochtemperatur. Die Temperaturfühler sind in die Wicklungen der Motoren eingebaut und messen so unmittelbar die Motorerwärmung.
Direkte Temperaturmessung
Im Allgemeinen können Motorschäden, die durch Überlastung oder Überhitzung entstehen, auf verschiedene Weise verhindert werden. Im Vergleich zu der indirekten Temperaturmessung, die den im Motor fließenden Strom überwacht, kann die Temperatur im Inneren des Motors durch direkte Temperaturmessung gemessen werden. Dies ermöglicht die direkte Steuerung und Auswertung der folgenden Betriebszustände:
- Schweranlauf
- Erhöhte Schalthäufigkeit
- Einphasen-Betrieb
- Phasenasymmetrie
- Hohe Umgebungstemperatur
- Unzureichende Kühlung
- Ausschaltvorgang
Daher können die Folgen einer Überhitzung wie Abrieb sowie elektrische Ausfälle verhindert werden.
Das direkte Messprinzip erfolgt durch eine Kombination aus dem Thermistor-Motorschutzrelais und 3 PTC-Sensoren, die vom Hersteller direkt in den Motor eingebaut werden. Diese 3 PTC Sensoren werden direkt an den thermisch heißen Stellen, den Motorwicklungen platziert.
Überwachung des Motors
Das Thermistor-Motorschutzrelais misst den Widerstand der PTC Sensoren, der zu jedem Zeitpunkt die interne Motortemperatur angibt. Wenn die Temperatur in der Motorwicklung zu stark ansteigt und
die Nennansprechtemperatur (NAT) erreicht, erkennt das Thermistor-Motorschutzrelais diesen Zustand und das Ausgangsrelais schaltet ab.
Damit wird das Motorschütz ausgelöst und schaltet den Motor ab.
Anwendung / Überwachungsfunktion
Das Thermistor-Motorschutzrelais CM-MSS überwacht die Wicklungstemperatur und schützt damit den Motor vor Überhitzung, Überlast und unzureichende Kühlung gemäß des Produktstandards IEC 60947-8, control units for built-in thermal protection (PTC) for rotating electrical machines.
Arbeitsweise
Die Thermistor-Motorschutzrelais CM-MSS.12 und CM-MSS.13 werden gebraucht um die Temperatur von Motoren oder Generatoren, die mit PTC Kaltleiterfühlern (PTC Temperaturfühler) Typ A ausgestattet sind, zu überwachen. Die Fühler sind in den Motorwicklungen eingebaut und messen die Erhitzung des Motors. Sobald die Temperatur im Motor steigt, steigt auch der Widerstand im PTC Fühler. Falls der Motor übermäßig erhitzt (>2,7 kh) fällt das Ausgangsrelais ab und die entsprechende LED zeigt die Übertemperatur an. Ein Reset ist nur dann möglich, nachdem die Kühlung des Motors erfolgt ist (<1,2 kh).
Reset
Sobald ein Fehler behoben und der Messwert unterhalb des Grenzwertes der Wiederzuschaltbedingung gefallen ist, wird ein automatischer Reset ausgeführt.