
Softstarter für 3Ph-Motoren, S3-400-3,0-7,5
3,0-7,5kW, in Hutschienengehäuse
Artikel-Nr. 8700.0140
Beispiele von anschlussfertigen Kombinationen finden Sie hier: Link
(Rubrik: Schaltkästen und Steuerungen / Steuerungen mit Softstarter)
Ausführungen
Artikel-Nr. | Lieferzeit | Lagerbestand | Mengen /Preise inkl. MwSt + Versand |
---|---|---|---|
8700.0140 | 1 Tag(e) | 61 |
Technische Eigenschaften
Serienspezifikationen
Spannung
400V +10% ... -15%
Frequenz
45-63Hz, kein Generatorbetrieb
Nennstrom
16Aeff
Motorleistung
bis 7,5kW
Betriebsanzeige
Zweifarbige LED
Einstellbare Startrampe
3 ... 15 sec (Version S1 und S3 ohne Stromregelung)
Einstellbares Startmoment
0 ... 100% (Version S2 u. S3: 8 ... 40A)
Wiederholbereitschaft
ca.300ms
Max. Schalthäufigkeit
Bei 2x Ie - 10 sec. 60/h Tu=25°C Bei 3x Ie - 10 sec. 30/h Tu=25°C
Leistungshalbleiterüberwachung
Übertemperaturabschaltung
Vorsicherung
16A gL
Anschlüsse
Wago-Federzugklemmen
Abisolierlänge
8-9mm
Querschnitt
0,08 - 4,0mm² eindrähtig 28-12 AWG 0,25 - 2,5mm² feindrähtig mit AEH
Material
Gehäuse: PA6-GF30-V0 Abdeckung: PA6-GF10-V0
Umgebungstemperatur
0 ... +40°C
Lagertemperatur
-20... +75°C
Gewicht
451g
Maße
65x107x103mm (BxLxT)
Individuelle Parameter
Typ
S3
Leistung (bis)
7.5 kW
Motorstrom
16 A
Steuersignal
nicht nowendig
Hersteller
Klinger & Born GmbH, In den Schlangenäckern 5, DE - 64395 Brensbach
Downloads
Downloads zur Serie
Maßzeichnung Schaltplan Anlaufdiagramm Erklärung der Anschlüsse und Funktionen Sicherheitsinformationen HandbuchFunktionsbeschreibung
Asynchronmotoren werden häufig direkt oder mit einer Stern-Dreieck-Schaltung gestartet. Beim Direktstart treten extrem hohe Anlaufströme vom bis zum siebenfachen Motornennstrom auf. Die Stern-Dreieck-Schaltung entschärft das Problem durch eine Wurzel-3 niedrigere Strangspannung. Jedoch entsteht beim Umschalten von Stern auf Dreieck ebenfalls eine beachtliche Stromspitze. Diese Startarten können das Netz überlasten, andere Verbraucher stören, mechanische Probleme verursachen und setzen den gesamten Antrieb einem hohen Verschleiß aus.
Die Lösung für diese Probleme ist ein Softstarter. Beim Anlauf reduziert der Starter die Spannung in zwei der drei Phasen durch Phasenanschnitt. Während der einstellbaren Anlaufzeit steigt das Drehmoment langsam an, bis die volle Netzspannung am Motor anliegt. Dies ergibt einen netz- und antriebsschonenden, ruckfreien Hochlauf Ihres Antriebs. Als Schaltelemente werden dabei äußerst robuste, antiparallel geschaltete Thyristorpaare verwendet.
Die Einstellpotentiometer bestimmen die Hochlaufzeit und das Startmoment.
Mit dem Jumper aktivieren Sie den Kickstart (nur S1 und S2), wenn ein hohes Losbrechmoment benötigt wird. Nachdem der Motor hochgelaufen ist, schaltet die Steuerung die integrierten Bypassrelais, so daß keine Verlustwärme im Betrieb auftritt.
Bei den Softstartern mit Stromregelung stellt der Benutzer nur den gewünschten Strom und damit das Anlaufmoment ein. Die Hochlaufzeit des Antriebs ergibt sich automatisch aus den Lastverhältnissen. Reicht der Strom nicht für einen Anlauf aus, so bricht der Starter nach 30 Sekunden den Vorgang ab, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass bei kleineren Spannungen das Drehmoment des Asynchronmotors quadratisch abnimmt. Dadurch ist ein Softstarter nicht für schwer anlaufende Antriebe einsetzbar. Für diesen Anwendungsfalls ist es besser einen Frequenzumrichter als Starter einzusetzen, den wir Ihnen ebenfalls gerne anbieten.