Home
 
english
Impressum
AGB
    Warenkorb:
    leer
    Warenkorb

    Telefon: +49 6161 / 9309-0
    E-Mail: info@klibo.de

     

    • Produkte
      • Frequenzumrichter OPTIDRIVE E3
      • Frequenzumrichter OPTIDRIVE P2
      • Frequenzumrichter OPTIDRIVE mit Motor - Plug & Play
      • Zubehör
        • Remote-Keypads
        • Kommunikationsinterfaces
        • Kommunikationszubehör
        • Optistick Smart
        • USB-Connection Kit
        • Encoder-Module
        • Ein-Ausgangs-Module
        • Hauptschalter
        • Software & Lizenzen
        • Montagezubehör
        • Steuerelemente
        • Abgeschirmte Leitungen
        • Kabelverschraubungen
        • Bremswiderstände
        • Ausgangsdrosseln
        • Netzfilter
        • Sinusfilter
        • Weiteres Zubehör
    • Typische Anwendungen
    • Einstellservice
    • Reparaturzentrum
    • Energieeffizienzdaten
    • iKnow
      • Energieeinsparung
        • Energie sparen, CO2 senken
        • Energieeinsparung mit Frequenzumrichtern
      • Auswahl & Installation
        • Auswahl und Installation von Frequenzumrichtern
        • Bremsen und Regeneration
        • Kräne, Hebezeuge und Aufzüge
      • Inbetriebnahme & Fehlerbehebung
        • Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters
        • Einrichten eines Frequenzumrichters
        • Verwenden der Eingänge an einem Frequenzumrichter
        • Closed Loop Control mit Frequenzumrichtern
        • Warnungen, Auslösungen, Störungen und Ausfälle
        • So zerstören Sie einen Frequenzumrichter
        • Elektromagnetische Verträglichkeit
        • Probleme mit Motoren und Kabeln
        • Kühlung ist wichtig
        • Optitools Studio
      • Was ist ein Frequenzumrichter?
    • Invertek Optidrive

      Die Komplettlösung für erstklassige Motorsteuerung

    iKnow . 
    Inbetriebnahme & Fehlerbehebung . 
    Einrichten eines Frequenzumrichters

    Einrichten eines Frequenzumrichters

    Im letzten Artikel haben wir unseren Frequenzumrichter ausgewählt und installiert. Jetzt wollen wir ihn in Betrieb nehmen - das heißt, ihn hochfahren und überprüfen.

    Im letzten Artikel haben wir den Frequenzumrichter in Betrieb genommen und hoffentlich den Motor zum Laufen gebracht. Jetzt müssen wir die Einstellungen an den Motor und die Anwendung anpassen. Wie bereits erläutert, werden die Einstellungen im Frequenzumrichter durch Parameterwerte gesteuert. Die Frequenzumrichter von Invertek verfügen über dreizehn Grundparameter, mit denen die Einstellungen des Umrichters für die meisten Anwendungen optimiert werden können. Auf die zusätzlichen Parameter für spezielle Anwendungen gehen wir später ein.

    Die Parameter können über das eingebaute Bedienfeld in Verbindung mit dem Display eingestellt werden. Dieses kann aus einer einfachen Sieben-Segment-Anzeige oder einer Textanzeige mit mehr Informationen bestehen. In jedem Fall zeigt ein langer Druck auf die Navigationstaste eine Parameternummer an; Sie können dann mit den Auf- und Abwärtspfeilen zu dem gewünschten Parameter blättern, die Navigationstaste erneut drücken, um den Wert zu sehen, und mit den Auf- und Abwärtspfeilen den Wert ändern; dann wieder mit der Navigationstaste zurückgehen. Klingt etwas verwirrend? Es wird im Handbuch erklärt, und wenn Sie ein bisschen herumgespielt haben, werden Sie es verstehen (Sie werden es nicht kaputt machen).

    Wenn Sie das Ändern der Parameter gemeistert haben, was wollen Sie dann einstellen? Die wahrscheinlich wichtigsten Parameter in dieser Grundgruppe sind die Motorparameter P-07, P-08, P-09 und P-10. (Bei Eco- und P2-Antrieben sind diese Grundparameter mit P1-07, P1-08 usw. nummeriert). Mit diesen Parametern teilen Sie dem Frequenzumrichter die Details des von Ihnen verwendeten Motors mit. Dadurch kann der Frequenzumrichter die Steuerung des Motors optimieren und, was noch wichtiger ist, den Motor schützen. Durch die Kenntnis des Motornennstroms kann der Frequenzumrichter die Erwärmung durch den tatsächlichen Strom bei laufendem Motor berechnen und gegebenenfalls eine Warnung ausgeben oder den Frequenzumrichter abschalten, um Motorschäden zu vermeiden. Andere Parameter teilen dem Umrichter die Spannung und die Frequenz mit, mit der der Motor arbeitet, und ermöglichen es dem Umrichter, die beste Spannung bei einer bestimmten Frequenz zu wählen. Schließlich kann der Umrichter durch Angabe der Motordrehzahl (bei der Motornennfrequenz) die berechnete Motordrehzahl auf dem Display anzeigen.
    Zusammengefasst:

    P-07 Motornennspannung. Dies muss wahrscheinlich nicht geändert werden, wenn Sie den richtigen Frequenzumrichter gekauft haben.

    P-08 Motornennstrom. Durch diese Einstellung wird sichergestellt, dass der Motor durch den Frequenzumrichter geschützt wird.

    P-09 Nennfrequenz des Motors. Auch dies ist wahrscheinlich in Ordnung.

    P-10 Motornenndrehzahl. Wenn Sie diesen Wert auf einen Wert über Null setzen, werden alle Frequenzanzeigen von Frequenz auf U/min geändert.

    Der Frequenzumrichter ist nun gut auf den Motor abgestimmt, so dass Sie sich Gedanken über die Anpassung an die Last und die Anwendung machen können. Die Parameter P-01 und P-02 (P1-01 und P1-02 bei P2 und Eco) legen die maximale und minimale Ausgangsfrequenz fest. Die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) sind 50 Hz (oder 60 Hz in Ländern mit dieser Netzfrequenz) und 0 Hz. Ändern Sie die maximale Frequenz mit Vorsicht. Wenn Sie einen Motor über seine Nennfrequenz hinaus betreiben, beginnt das maximale Drehmoment zu sinken, außerdem kann es zu Lager- und anderen Problemen kommen. Ändern Sie die Minimalfrequenz vielleicht, wenn Sie mit einer Pumpe oder einem Lüfter arbeiten, die bei niedrigen Drehzahlen nicht viel leisten, oder einfach, um Ihrem Prozess gerecht zu werden. Im Zweifelsfall sollten Sie die Standardwerte beibehalten.

    P-03 und P-04 legen die Werte für die Beschleunigung (Ramp up rate) und die Verzögerung (Ramp down rate) fest, die Sie beim Starten und Stoppen des Antriebs oder beim Ändern der geforderten Drehzahl sehen. Die Beschleunigungsrate ist definiert als die Zeit, die benötigt wird, um von 0 Hz auf P-09 die Motornennfrequenz hochzufahren; die Verzögerungsrate ist natürlich das Gegenteil. Die Beschleunigungsrate wird durch die Trägheit von Last und Motor sowie durch die Last selbst begrenzt. Wählen Sie zum Beispiel bei einem großen Ventilator keine hohe Beschleunigungsrate, da der Umrichter beim Versuch, die hohe Trägheit zu beschleunigen, einen Überstrom auslösen kann. Schnelle Beschleunigungen sind für kleine Maschinen natürlich in Ordnung. Schnelle Abbremszeiten verursachen ebenfalls Probleme; die Trägheitsenergie der Last kann zum Frequenzumrichter zurückkehren und Überspannungsauslösungen verursachen. Mehr dazu später, aber bleiben Sie vielleicht erst einmal bei den langsamen Raten. Die Standardeinstellungen sind hier 5 Sekunden, aber bei P2 und Eco-Antrieben mit höherer Leistung werden viel längere Einstellungen verwendet, um die erwarteten hohen Trägheiten widerzuspiegeln.

    Bei Parameter P-05 geht es um das Anhalten. Wenn Sie einen Frequenzumrichter anhalten, wird die Frequenz normalerweise mit der in P-04 eingestellten Verzögerungsrate auf 0 Hz reduziert. Dies ist gut, da Sie wissen, wann der Motor stoppt. Es kann jedoch bequemer sein, den Frequenzumrichter sofort nach dem Stoppbefehl abzuschalten; dies ist nützlich, wenn die Last ein hohes Trägheitsmoment hat (es vermeidet das bereits erwähnte Problem der Rückspeisung und Überspannung) oder wenn Sie z. B. eine Bremse einsetzen wollen. Die Standardeinstellung von P-05 = 0 führt zu einer Rampe nach unten; wenn Sie dies auf 1 ändern, erhalten Sie die Bedingung "Auslaufen bis zum Stillstand" - Motor und Last können in diesem Fall eine Zeit lang auslaufen. Eine weitere Reihe von Einstellungen ermöglicht die Verwendung einer alternativen Verzögerungsrate. Abbildung 1 zeigt die ersten beiden Optionen.

     

    Typische Displays auf einem P2-Laufwerk

    Abb. 1: Der Parameter P-05 wählt einen Ramp Down Stop(~Rampenstopp) oder Coast to stop(~Freiauslauf)

     

    In this basic parameter set this just leaves a few other parameters. P-06 is an energy saving function that, when enabled (P-06=1) reduces the magnetising current when the drive is running at low loads. Worth switching on, unless you’re expecting to deal with sudden load changes, in which case the drive’s response is a little delayed.

     

    P-11 is a voltage boost parameter. At very low speeds, the motor theoretically doesn’t need much voltage, but in practice a small increase in the voltage will overcome losses and stator resistance etc. If you need torque at low speed (to get a conveyer started for example) try increasing P-11 a little. Too much and you may saturate the motor, or cause it to overheat. The handbook suggests some typical values. Figure 2 shows how the boost changes the voltage.

     

    Typische Displays auf einem P2-Laufwerk

    Abb. 2: Parameter P-11 stellt die Spannungsanhebung bei niedriger Frequenz ein

     

    P-12 ist etwas komplizierter; hier geht es darum, wie Sie den Antrieb steuern wollen. Die Standardeinstellung (P-12=0) ist hier die Steuerung über die Steuerklemmen, wie bereits beschrieben. Eine einfache Alternative ist die Verwendung des Tastenfelds an der Vorderseite des Antriebs (P-12=1 oder 2). Weitere Möglichkeiten sind die Verwendung eines seriellen Kommunikationssystems wie Modbus (P-12=3 oder 4) oder Can open (P-12=7 oder 8). Eine weitere gängige Anwendung ist der Einsatz des Umrichters im geschlossenen Regelkreis (P-12=5 oder 6).

    Eine wirklich praktische Einstellung (P12=9) besteht darin, den Antrieb in den Slave-Modus zu versetzen und ihn von einem anderen Master-Antrieb über eine einfache Busverbindung zu steuern.

    Wir werden all diese Funktionen in späteren Artikeln behandeln; für den Moment bleiben wir bei den einfacheren Einstellungen.

    Schließlich P-13. Beim E3 können Sie damit Ihre Anwendung auswählen. Dies ist eine einfache Möglichkeit, das Verhältnis von Spannung und Frequenz für Anwendungen mit konstantem Drehmoment (Industriemodus) oder variablem Drehmoment (Pumpen- oder Lüftermodus) zu optimieren. Im Gebläsemodus wird auch die Schleuderstartfunktion aktiviert - mehr dazu später. P1-13 in Eco und P2 ist hier anders (aus historischen Gründen) und stellt die digitalen Eingänge ein; wir werden uns das später ebenfalls ansehen.

    Damit sind alle Grundparametereinstellungen abgedeckt; für viele Anwendungen werden Sie nicht mehr benötigen, aber wenn doch, können Sie P-14 auf den entsprechenden Passcode einstellen, um Zugriff auf weitere Parameter zu erhalten. Im nächsten Artikel werden wir uns einige weitere Parameter und Funktionen ansehen.

    FacebookTwitterLinkedInYouTube

    AGB
    Datenschutz
    Widerrufsrecht
    Impressum
    Zahlung und Versand
    Cookie Settings
    X

    We are using cookies.

    We are using cookies on this web page. Some of them are required to run this page, some are useful to provide you the best web experience.

    I accept

    Individual Cookie Settings

    Only accept required cookies.

    Privacy NotesImprint

    X

    Privacy settings

    Here is an overview of all cookies use

    Required Cookies

    These cookies are needed to let the basic page functionallity work correctly.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    fe_typo_user

    Ein Sitzungs-Cookie der die Nutzung des Shops und der Warenkorbfunktion ermöglicht

    Provider:Klinger&Born GmbH

    waconcookiemanagement

    Dieses Cookie ist zur Steuerung Ihrer Zustimmung zu der Cookie-Verwendung auf dieser Seite erforderlich.

    Cookies for Statistics

    Statistic cookies anonymize your data and use it. These information will help us to learn, how the users are using our website.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Google Analytics

    Wir verwenden Google Analytics um in anonymisierter Form um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren.

    Provider:Google

    Cookies for Marketing

    Marketing cookies from thrid parties will be used to show personal advertisment. They use them to track users outside of their own web page.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Google Adwords (externe Inhalte)

    Dieser Cookie hilft uns zur Optimierung unserer Werbekampagnen bei Google

    Provider:Google

    Cookies for external Content

    Content for Videoplatforms und Social Media Platforms will be disabled automaticly. To see content from external sources, you need to enable it in the cookie settings.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Google Maps

    Cookie von Google zur Integration von Karten auf unserer Webseite

    Provider:Google

    YouTube

    Extern geladener Inhalt zur Anzeige von Videos auf unseren Seiten.

    Provider:YouTube (Google)

    Save

    BackOnly accept required cookies.

    Privacy NotesImprint