Home
 
english
Impressum
AGB
    Warenkorb:
    leer
    Warenkorb

    Telefon: +49 6161 / 9309-0
    E-Mail: info@klibo.de

     

    • Produkte
      • Frequenzumrichter OPTIDRIVE E3
      • Frequenzumrichter OPTIDRIVE P2
      • Frequenzumrichter OPTIDRIVE mit Motor - Plug & Play
      • Zubehör
        • Remote-Keypads
        • Kommunikationsinterfaces
        • Kommunikationszubehör
        • Optistick Smart
        • USB-Connection Kit
        • Encoder-Module
        • Ein-Ausgangs-Module
        • Hauptschalter
        • Software & Lizenzen
        • Montagezubehör
        • Steuerelemente
        • Abgeschirmte Leitungen
        • Kabelverschraubungen
        • Bremswiderstände
        • Ausgangsdrosseln
        • Netzfilter
        • Sinusfilter
        • Weiteres Zubehör
    • Typische Anwendungen
    • Einstellservice
    • Reparaturzentrum
    • Energieeffizienzdaten
    • iKnow
      • Energieeinsparung
        • Energie sparen, CO2 senken
        • Energieeinsparung mit Frequenzumrichtern
      • Auswahl & Installation
        • Auswahl und Installation von Frequenzumrichtern
        • Bremsen und Regeneration
        • Kräne, Hebezeuge und Aufzüge
      • Inbetriebnahme & Fehlerbehebung
        • Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters
        • Einrichten eines Frequenzumrichters
        • Verwenden der Eingänge an einem Frequenzumrichter
        • Closed Loop Control mit Frequenzumrichtern
        • Warnungen, Auslösungen, Störungen und Ausfälle
        • So zerstören Sie einen Frequenzumrichter
        • Elektromagnetische Verträglichkeit
        • Probleme mit Motoren und Kabeln
        • Kühlung ist wichtig
        • Optitools Studio
      • Was ist ein Frequenzumrichter?
    • Invertek Optidrive

      Die Komplettlösung für erstklassige Motorsteuerung

    iKnow . 
    Inbetriebnahme & Fehlerbehebung . 
    Verwenden der Eingänge an einem Frequenzumrichter

    Verwenden der Eingänge an einem Frequenzumrichter

    Im letzten Artikel haben wir uns die grundlegenden Parameter angesehen und wie sie verwendet werden, um den Antrieb an den Motor und die Anwendung anzupassen. Jetzt werden wir uns einige der erweiterten Parameter ansehen, die erweiterte Einstellungen ermöglichen.

     

    Die meisten Frequenzumrichter verfügen über mehrere analoge oder digitale Eingänge, die über Parametereinstellungen für verschiedene Funktionen programmiert werden können. Der Invertek E3 verfügt über zwei dedizierte digitale Eingänge und zwei analoge Eingänge, die auch als digitale Eingänge verwendet werden können. Sehr flexibel.

     

    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Frequenzumrichter zu steuern (serielle Schnittstellen, Tastatur, closed loop etc.), aber die Steuerterminals mit ihren digitalen und analogen Eingängen sind nach wie vor die beliebtesten.

     

    Jeder Eingang kann viele verschiedene Funktionen haben. Digitale Eingänge können als Run Forward, Reverse, External Trip programmiert werden, voreingestellte Frequenz auswählen, zwischen analogen oder voreingestellten Frequenzreferenzen wechseln usw. Analoge Eingänge werden normalerweise für einen Frequenzreferenzeingang verwendet, können aber auch zur Überwachung eines Rückkopplungssignals (z. B. Druck oder Durchfluss) von einem Wandler verwendet werden, um die Regelung des geschlossenen Regelkreises zu erleichtern. Da viele Kombinationen dieser Einstellungen möglich sind, bieten Invertek Frequenzumrichter eine Auswahl an "Favoriten", um das Leben zu erleichtern. P2- und Eco-Antriebe sind flexibler und etwas anders – siehe später.

     

    Wenn Sie ein IP66-Laufwerk mit integrierten Steuerelementen haben, denken Sie daran, dass das Ändern der Parametereinstellungen die Funktion dieser Steuerelemente ändert.

     

    Um diese Favoriten auszuwählen, verwenden wir den Parameter P-15; Um auf den Parameter P-15 zugreifen zu können, müssen wir den Zugangscode im Parameter P-14 ändern. Die Standardeinstellung für den Zugriffscode ist 101 (201 für den Zugriff auf einige erweiterte Parameter). Sie können diesen Code ändern, wenn Sie möchten (P-37), aber es wird nicht empfohlen.

     

    Jetzt ermöglicht P-15 die Auswahl einer Vielzahl von Einstellungen; Diese sind jedoch abhängig von der Einstellung von P-12. Der letzte Artikel erklärte, dass P-12 die Hauptsteuerquelle für den Antrieb ausgewählt hat, so dass es sinnvoll ist, die digitalen und analogen Eingänge zu ändern, um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Alles wird klar werden; Beginnen wir mit den Einstellungen von P-15, wenn P-12 auf 0 eingestellt ist, die Standardeinstellung der Terminalsteuerung.

     

    Bei der letzten Zählung gibt es siebzehn verschiedene Einstellungen von P-15; Diese Zahl ändert sich, wenn die Anwendungen für E3 wachsen und die Firmware an die Bedürfnisse der Kunden angepasst wird. Das Handbuch zeigt fünfzehn Einstellungen und wird mit der Zeit aktualisiert. Die neueste Firmware-Variante kann immer mit Optitools Studio angezeigt werden – aber mehr davon später.

     

    Bei P-15 = 0 (und P-12=0) ist die Standardeinstellung von Digitaleingang 1 (kurz DI 1) der Stopp/Start-Eingang, DI 2 umgekehrt.

     

    DI3 und DI 4 können auch analoge Eingänge sein, also werden wir sie DI 3 / AI2 und DI4 / AI1 beschriften, um korrekt zu sein.

     

    DI 3/AI 2 arbeitet hier als digitaler Eingang und ermöglicht das Umschalten zwischen einer voreingestellten Frequenz und dem analogen Eingang als Frequenzbezug.

     

    Übrigens wird hier ein "hohes" oder aktives Signal als zwischen 8 und 30 V definiert; ein niedriger Wert von 0 bis 4 V - so ziemlich Industriestandard.

     

    DI 4/AI 1 (hier als analoger Eingang) ist der Eingang für den Frequenzsollwert; Ein Signal von 0 bis 10 V steuert hier den Ausgang des Antriebs zwischen 0 und 50/60 Hz (mit den Standardeinstellungen). Die Anschlüsse und Klemmen sind in Abbildung 1 dargestellt

     

    Terminalfunktionen mit P-12=0, P15=0

    Abb. 1: Terminalfunktionen mit P-12=0, P15=0

     

    Das ist also die Standardeinstellung; gut genug für viele Anwendungen. Angenommen, wir möchten voreingestellte Frequenzen anstelle eines analogen Eingangs verwenden. Vielleicht läuft eine Maschine mit den Einstellungen "Langsam", "Mittel", "Schnell" und "Sauber". Wenn P-15 auf 2 eingestellt ist, startet und stoppt DI 1 immer noch den Frequenzumrichter, aber DI 2 und DI 3 wählen jetzt einige voreingestellte Frequenzen aus, die Sie in den Parametern P-20 bis P-23 eingestellt haben. DI 4/AI 1 (Jetzt ein digitaler Eingang) schaltet zwischen der maximalen Frequenz und dem, was DI 2 und DI 3 ausgewählt haben. Wir wählen bis zu vier voreingestellte Frequenzen über zwei digitale Eingänge mit binärer Codierung aus, was etwas verwirrend ist, aber das Handbuch hilft hier. Dies ist in Abbildung 2 dargestellt.

     

    Terminalfunktionen mit P-12=0, P15=2

    Abb. 2: Terminalfunktionen mit P-12=0, P15=2

     

    Die restlichen Einstellungen des P-15 erlauben die Verwendung anderer Funktionen. Wenn Sie beispielsweise einen digitalen Eingang als externen Trip verwenden möchten (dies wäre normalerweise "hoch" zu laufen), enthalten die Einstellungen P-15 = 3, 6 und 7 eine externe Auslösefunktion auf DI 3. Andere beliebte Kombinationen ermöglichen die Verwendung von schnellen Stopps, Vorwärts- / Rückwärtslaufkombinationen usw.

     

    Die Drucktastensteuerung, bei der das Signal vorübergehend ist, wird mit P-15 = 11 versorgt. Es gibt sogar einen "Fire"-Modus für Gebäudemanagement-Anwendungen, in dem das Laufwerk unabhängig von Auslösungen, Warnungen und anderen Befehlen ausgeführt wird. Schauen Sie sich das Handbuch an, um die Auswahl zu sehen.

     

    Wenn wir nun P-12 von seiner Standardeinstellung ändern, ändern sich die Funktionen von P-15 entsprechend. Wenn also P12 = 1 oder 2 ist, können Sie das Laufwerk über die Tastatur an der Vorderseite steuern. Sie benötigen jedoch immer noch ein "High" auf DI 1. P15-Einstellungen erlauben nun einige zusätzliche Funktionen über die Terminals. P15 = 6 ordnet z.B. Run forward/reverse, external trip und Keypad/preset select DI 1 bzw. 4 zu. Dies ist in Abbildung 3 dargestellt.

     

    Terminal- und Tastaturfunktionen mit P-12=2, P15=6

    Abb. 3: Terminalfunktionen mit P-12=2, P15=6

     

    Bei P12 = 3,4,7,8 oder 9 wird der Antrieb über eine serielle Verbindungssteuerung wie Canbus oder Modbus gesteuert. Wenn Sie nun z.B. P15 = 6 einstellen, werden die Eingänge auf [DI 1] Enable (wie üblich), [DI 2] Switch between Fieldbus/Analogue Input Frequency Reference, [DI 3] External trip und [DI 4/Analogue input] Analogue reference input gesetzt. Wir werden die serielle Steuerung in einem späteren Artikel besprechen.

     

    Mit P12 = 5 oder 6 arbeiten wir in der Regelung des geschlossenen Regelkreises. Wir werden diesen Modus in einem anderen Artikel diskutieren, aber es genügt zu sagen, dass die P-15-Einstellungen die Verwendung analoger Eingänge für Frequenzreferenzen und Feedback-Eingänge sowie das Umschalten zwischen offener und geschlossener Regelkreissteuerung ermöglichen. Eingänge im Feuermodus können bei Bedarf in der Regelung mit geschlossenem Regelkreis aktiviert werden. Abbildung 4 zeigt eine typische Closed-Loop-Verbindung.

     

    Typische Closed-Loop-Regelung mit P-12=5, P15=1

    Abb. 4: Typische Closed-Loop-Regelung mit P-12=5, P15=1

     

    So bieten die Einstellungen von P-15 und P-12 maximale Flexibilität und halten die Dinge relativ einfach. P2- und Eco-Laufwerke sind jedoch etwas komplexer als E3, daher gibt es einige Unterschiede. Aus historischen Gründen haben P2- und Eco-Antriebe unterschiedliche Parameternummern – sowie Parametergruppen im Vergleich zu E3. P1-13, nicht P-15 ist also der Parameter, um die Eingangseinstellungen anzupassen, und es stehen viele weitere Einstellungen zur Verfügung. P1-12 wirkt sich immer noch auf die Einstellungen von P1-13 in gleicher Weise aus.

     

    Um maximale Flexibilität zu geben, erlauben P2 und Eco auch die Zuordnung jeder Funktion zu einem digitalen Eingang. Wenn Sie also zwei Reverse-Eingänge und einen externen Trip sowie eine Run-Stop-Steuerung haben möchten, sollte dies möglich sein. Das wird ein bisschen kompliziert, aber es lohnt sich zu wissen, dass Sie es tun können, wenn Sie wollen.

    FacebookTwitterLinkedInYouTube

    AGB
    Datenschutz
    Widerrufsrecht
    Impressum
    Zahlung und Versand
    Cookie Settings
    X

    We are using cookies.

    We are using cookies on this web page. Some of them are required to run this page, some are useful to provide you the best web experience.

    I accept

    Individual Cookie Settings

    Only accept required cookies.

    Privacy NotesImprint

    X

    Privacy settings

    Here is an overview of all cookies use

    Required Cookies

    These cookies are needed to let the basic page functionallity work correctly.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    fe_typo_user

    Ein Sitzungs-Cookie der die Nutzung des Shops und der Warenkorbfunktion ermöglicht

    Provider:Klinger&Born GmbH

    waconcookiemanagement

    Dieses Cookie ist zur Steuerung Ihrer Zustimmung zu der Cookie-Verwendung auf dieser Seite erforderlich.

    Cookies for Statistics

    Statistic cookies anonymize your data and use it. These information will help us to learn, how the users are using our website.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Google Analytics

    Wir verwenden Google Analytics um in anonymisierter Form um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren.

    Provider:Google

    Cookies for Marketing

    Marketing cookies from thrid parties will be used to show personal advertisment. They use them to track users outside of their own web page.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Google Adwords (externe Inhalte)

    Dieser Cookie hilft uns zur Optimierung unserer Werbekampagnen bei Google

    Provider:Google

    Cookies for external Content

    Content for Videoplatforms und Social Media Platforms will be disabled automaticly. To see content from external sources, you need to enable it in the cookie settings.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Google Maps

    Cookie von Google zur Integration von Karten auf unserer Webseite

    Provider:Google

    YouTube

    Extern geladener Inhalt zur Anzeige von Videos auf unseren Seiten.

    Provider:YouTube (Google)

    Save

    BackOnly accept required cookies.

    Privacy NotesImprint