Thermisches Überlastrelais ABB TA25DU für Schütze KLIBO7,5, ABB A9...A40 und ISKRA KNL16...38
Nach IEC/EN 60947-4-1
Nicht mehr verfügbar !
Alternativen: ISKRA BR16/BR30
Besonderheiten
- 3-polig
- Hand- oder Automatik-Rückstellung einstellbar
- Rückstelltaste mit Ausschaltfunktion (Test)
- 2 galvanisch getrennte Hilfsschalter (NO und NC)
- Mit Temperaturkompensation
- Mit Phasenausfallempfindlichkeit
Ausführungen Thermisches Überlastrelais ABB TA25DU
Auslösekennlinie
Zubehör für Thermisches Überlastrelais ABB TA25DU
Bild | Beschreibung | Typ | Art.-Nr. | Preis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|---|
Einzelaufstellungs-Set für TA25DU
| DB25/25A | 4036.7074 | € 17,85 Bestellen Bestand:1 |
Funktionsbeschreibung
Dieses thermische Überlastrelais überwacht die Temperatur der Motorwicklung mittelbar über den in der Zuleitung fließenden Strom. Dabei ist für jede stromführende Leitung zum Motor ein eigenes Bimetall mit zugehöriger Heizwicklung vorgesehen. Überschreitet nun die Stromaufnahme des Motors den vorgegebenen Wert über einen bestimmten Zeitraum, löst das durch Wärme verformte Bimetall den Kontakt 95-96 aus und unterbricht somit den Steuerstromkreis zum Motor. Durch eine zusätzliche mechanische Konstruktion erfolgt eine schnellere Auslösung beim Ausfall einer Phase. Somit ist der Motor bei richtiger Dimensionierung und Einstellung gut vor Überlastung, Nichtanlauf und Phasenausfall geschützt.
Technische Daten
Technische Beschreibung
Bezeichnung | ABB TA25DU |
Bemessungsbetriebsspannung Ue | 690V |
Stoßspannungsbelastbarkeit Uimp | 6kV |
Zulässige Umgebungstemperatur | -40°C ... +70°C = Lagertemperatur -25°C ... +55°C = Betriebstemperatur |
Einbaulage | Beliebig |
Befestigung | Einhängen am Schütz, festschrauben in den Hauptanschlussklemmen |
Anschlussklemmen | Schraubklemmen |
Anschlussquerschnitte | 2x 1,5-4qmm (feindrähtig mit AEH) 2x 0,75-2,5qmm (feindrähtig mit AEH- Hilfskontakte) |
Einstellbereiche | Siehe Ausführungen und Artikelnummern |
Auslöseklasse | 10A |
Frequenzbereich | 0 ... 400Hz |
Schalthäufigkeit | Bis zu 15 Schaltungen/h oder 60 Schaltungen/h mit 40% |
Technische Informationen | Weitere technische Daten |
Maßzeichnung |
Technische Daten der Hilfskontakte
Hilfskontakte 95-96 | Öffnet bei thermischer Auslösung |
Hilfskontakte 97-98 | Schließt bei thermischer Auslösung |
Bemessungsbetriebsspannung | 500V |
Konventioneller thermischer Dauerstrom Ith | 6A |
Bemessungsbetriebsstrom Ie | bei AC15 bis 240V 1,5A bei AC15 bis 440V 0,7A bei AC15 bis 500V 0,5A |
Kurzschlußschutz gG | 4A |
Einstellungen und Hinweise
Warnung:
Ungenügend angezogene Klemmschrauben führen zu unzulässiger Erwärmung. Das Gerät darf nur vom Fachpersonal angeschlossen werden. Spannung führende Teile nicht berühren!
Einstellung auf Motornennstrom:
Die Einstellung auf Motornennstrom erfolgt durch Drehen des Einstellknopfes ➀ bis die Skala mit dem gewünschten Nennstromwert über der Pfeilspitze ➈ steht.
Umstellung Hand - Automatische Rückstellung:
Umstellknopf ➁ auf Pfeilstellung:
Aut = Automatische Rückstellung
Man = Hand-Rückstellung über Taste
Funktion der blauen Taste:
Taste ➂ auf Zeigerstellung:
R = Nur Rückstellung
R O = Rückstellung über Ausschaltung für besondere Einsatzfälle, z.B. bei Motorstarter und Schützkombinationen
Nach Loslassen der Taste ➂ auf Zeigerstellung R O schließen die Kontakte 95-96.
Überprüfung von Inbetriebnahme:
Rückstell- und Ausschalttaste ➂ drücken, um das Relais zurückzustellen. Durch Drücken des Schiebers ➃ in Pfeilrichtung löst das Gerät aus. Der Kontakt 95-96 öffnet, der Kontakt 97-98 schließt. Im ausgeschalteten Zustand zeigt die Schaltstelungsanzeige ➉ ROT an.
Hilfsschalter:
Öffner-Kontakt 95-96, Schließer-Kontakt 97-98 galvanisch getrennt. Kurzschlußschutz der Hilfsschalter 6A gl. Mit dem Schließer-Hilfskontakt 97-98 kann ein Meldestromkreis betätigt werden. Ein Einkreiswechlserkontakt kann durch Einfügen einer Brücke zwischen Anschluss 95 und 97 erzielt werden.