Softstarter ABB Baureihe PSE

Die Alternative zu Stern-Dreieck-Startern

Softstarter PSE
Beschreibung

Leistungsklassen von 3kW bis 250kW   

Die Softstarter der Baureihe PSE sind die weltweit ersten kompakten Softstarter mit integriertem elektronischen Überlastschutz für den Motor und eingebauter Drehmomentregelung für eine präzise Steuerung von Pumpen. Das beleuchtete, sprach neutrale Display mit einfach zu bedienendem Tastenfeld ermöglicht den einfachen Zugriff auf die fortschrittlichen Funktionen des Softstarters. Auf dem Display werden beim Anlauf, Auslauf und im Dauerbetrieb alle erforderlichen Informationen angezeigt.

Besonderheiten

  • Großer Bemessungsbetriebsspannungs-bereich 208 bis 600V AC
  • Großer Bemessungswert der Steuer-versorgungsspannung 100 bis 250V, 50/60Hz
  • Bemessungsbetriebsstrom 18 bis 370A
  • Großer Betriebsumgebungstemperaturbereich, 25 bis +60 Grad Celsius
  • Beschichtete Leiterplatten für zuverlässigenBetrieb unter rauen Umgebungsbedingungen
  • Integrierter Bypass bei allen Größen; spart Energie und reduziert Montagezeit
  • Bedienerfreundliche HMI Einheit mit beleuchtetem sprachneutralem Display und Tastenfeld mit vier Tasten
  • Optionales externes HMI, IP66
  • Drehmomentregelung für präzise Steuerung von Pumpen
  • Strombegrenzung, einstellbar zwischen 1,5 und 7 x Ie
  • Motorüberlastschutz der Klassen 10A, 10, 20 und 30
  • Motorunterlastschutz zur Erkennung des Trockenlaufens von Pumpen
  • Festbremsschutz zur Erkennung blockierter Pumpen
  • Kickstart zum Anfahren von blockierten Pumpen oder Förderbändern
  • Analogausgang zur Anzeige von Betriebsstrom, 4 bis 20mA
  • Optional: Feldbuskommunikation mit Profibus, Modbus, DeviceNet oder CANopen
  • Anspruchsvoller Algorithmus zur Beseitigung der Gleichstromkomponente sorgt für herausragende Anlaufleistung
Serienspezifikationen

Bemessungsisolationsspannung Ui

600 V

Bemessungsbetriebsspannung Ue

208...600V +10%/-15%

Bemessungswert der Steuerversorgungsspannung Us

100...250V +10%/-15% 50/60Hz +/-5%

Bemessungsspannung des Steuerkreises Uc

Intern 24V DC

Anlassleistung bei Bemessungsstrom Ie

4*Ie für 10s

Anzahl der Anlassvorgänge /Std.

10

Überstromkapazität Auslöseklasse

10

Umgebungstemperatur Betrieb

-25...+60 °C

Umgebungstemperatur Lagerung

-40...+70 °C

Einsatzhöhe

4000 m

Schutzart Hauptstromkreis

IP00

Schutzart Versorgungs- und Steuerstromkreis

IP20

Hauptstromkreis

Mit integriertem Bypass und Thermostatregelung

Display

4*7 Segmentanzeige und Symbole beleuchtet

Tasterfeld

2 Auswahltasten 2 Navigationstasten

Funktionsbeschreibung

Asynchronmotoren werden häufig direkt oder mit einer Stern-Dreieck-Schaltung gestartet. Beim Direktstart treten extrem hohe Anlaufströme vom bis zum siebenfachen Motornennstrom auf. Die Stern-Dreieck-Schaltung entschärft das Problem durch eine Wurzel-3 niedrigere Strangspannung. Jedoch entsteht beim Umschalten von Stern auf Dreieck ebenfalls eine beachtliche Stromspitze. Diese Startarten können das Netz überlasten, andere Verbraucher stören, mechanische Probleme verursachen und setzen den gesamten Antrieb einem hohen Verschleiß aus.

 

Die Lösung für diese Probleme ist ein Softstarter. Beim Anlauf reduziert der Starter die Spannung in zwei der drei Phasen durch Phasenanschnitt. Während der einstellbaren Anlaufzeit steigt das Drehmoment langsam an, bis die volle Netzspannung am Motor anliegt. Dies ergibt einen netz- und antriebsschonenden, ruckfreien Hochlauf Ihres Antriebs

 

Die Softstarter der Baureihe PSE sind zudem die weltweit ersten kompakten Softstarter mit eingebautem elektronischen Überlastschutz für den Motor und eingebauter Drehmomentregelung für eine präzise Steuerung von Pumpen. Die Kombination aus kompakter Bauart und den wichtigsten Funktionen liefert eine äußerst leistungsstarke Anlasslösung.

Das beleuchtete, sprachneutrale Display mit dem einfach zu bedienenden Tastenfeld mit vier Tasten ermöglicht den einfach Zugriff auf die fortschrittlichen Funktionen des Softstarters. Auf dem Display werden außerdem beim Anlauf bzw. im Dauerbetrieb aller erforderlichen Informationen angezeigt.

 

 

Integrierter Bypass

Mit dem Einsatz des Bypass nach Erreichen der vollen Spannung werden Leistungsverluste erheblich reduziert, wodurch Energie gespart wird. In der PSE Softstarter Reihe ist der Bypass bei allen Größen integriert, wodurch sich ein sehr kompakter Anlasser ergibt und die notwendige Verdrahtung eines separaten Bypass Schützes bei der Montage entfällt.

 

Drehmomentregelung

 

Die wichtigste Funktion zum Anhalten von Pumpen ist die Drehmomentregelung. Da die Softstarter der Baureihe PSE für die Steuerung von Pumpen optimiert wurden, ist diese Funktion natürlich unverzichtbar.

 

Beschichtete Leiterplatten

 

Alle Leiterplatten der neuen Softstarter der Baureihe PSE sind mit einer Schutzbeschichtung versehen, um den zuverlässigen Betrieb auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen sicherzustellen, beispielsweise in Abwasseraufbereitungsanlagen, in denen korrosive Gase und Säuren auftreten können 

 

Motorschutz

Der PSE Softstarter ist mit einem integrierten elektronischen Überlastschutz ausgestattet, der den Motor vor Überhitzung schützt. Da kein zusätzliches Überlastschutzorgan benötigt wird, spart unsere effiziente Konstruktion Platz, Montagezeit und letztlich auch Geld. Der PSE Softstarter kann einen blockierten Rotor dank des Festbremsschutzes erkennen. Dieser schützt Ihre Ausrüstung zusätzlich. Und schließlich können mit dem integrierten Unterlastschutz gerissene Bänder und trocken laufende Pumpen entdeckt werden, die eine unterlast der Motoren bewirken, sodass Schäden verhindert und Energie gespart wird.

Kick-Start

Manchmal ist ein hohes Anlaufdrehmoment erforderlich, um die Anfangsreibung zum Beispiel blockierter Förderbänder oder Pumpen zu überwinden. Ein aktivierter Kick Start liefert das erforderliche Drehmoment, um den Widerstand zu über winden, und die Anlauframpe sorgt dann immer noch für einen Sanftanlauf.

Analogausgang

An den Analogausgang kann ein analoger Strommesser angeschlossen werden, der den Stromverbrauch während des Betriebs anzeigt, wodurch ein zusätzlicher Stromwandler überflüssig wird. Das analoge Ausgangssignal kann auch als Analogeingang für eine SPS verwendet werden.

Feldbuskommunikation

Mit einer optionalen Verbindung kann der PSE Softstarter unter Verwendung des ABB FieldBusPlug an eine SPS angeschlossen werden, der alle gängigen Protokolle bietet. Mithilfe des Feldbussystems kann der Softstarter eingestellt, überwacht und von der SPS gesteuert werden.